Auffangwannen aus Kunststoff: sichere Lagerung von Gefahrstoffen und zuverlässiger Schutz der Umwelt
Bei der Lagerung von wassergefährdenden Stoffen wie zum Beispiel Reinigungsmittel, Rohstoffe, Zusatzstoffe und weiteren Betriebsmitteln ist streng darauf zu achten, dass keine Rückstände in den Kreislauf unserer Natur gelangen. Vor allem der betriebliche Umweltschutz spielt heute deshalb in vielen Unternehmen eine wichtige Rolle. Die rechtlichen Vorschriften müssen zwingend eingehalten werden, sonst drohen von gesetzlicher Seite nicht nur empfindliche Strafen, sondern auch hohe Kosten für die Behebung eines Umweltschadens nach einem Havariefall. Aber dies sollte nicht alleine der Antrieb für die Beschaffung von Gefahrstofflagertechnik sein. Vielmehr gilt es, unsere Umwelt und unsere Mitarbeiter vor Gefahren zu bewahren.
Mit Auffangwannen aus Kunststoff lassen sich Gefahrstoffe zuverlässig, beständig und sicher aufbewahren. Beispielsweise mit den Auffangwannen aus hochwertigem Polyethylen (PE oder PEHD) oder mit unseren Auffangwannen aus robustem GFK (Glasfaserkunststoff), die Sie bei uns im Shop bestellen können.
Kunststoff-Auffangwannen stellen eine perfekte Lösung für die Gefahrstofflagerung dar
Mit unseren Auffangwannen aus Kunststoff können Sie Gefahrstoffe in Kleingebinden, Fässern und IBC sicher lagern. Alle Modelle werden einer Qualitäts- und Dichtigkeitsüberprüfung unterzogen und halten im Unglücksfall absolut sicher und zuverlässig ausgelaufene Flüssigkeiten zurück. Die verwendeten Kunststoffe (PE oder GFK – je nach Anwendungsfall) sind besonders robust und unempfindlich und entsprechen höchsten Sicherheitsbestimmungen. Die Beständigkeit des gewählten Kunststoffes gegen das zu lagernde Medium kann über die Medienliste 40 des DIBt bestimmt werden.
Auffangwannen aus Kunststoff: in verschiedenen Ausführungen bestellbar
Die PE Auffangwanne Typ PE 250-2 mit 4 Füßen und mit verzinktem Gitterrost ist aus einem qualitativ hochwertigem Polyethylen (PEHD) hergestellt und bietet ausreichend Stellfläche für bis zu 2 Fässer mit 200 Liter Fassungsvermögen. Das Modell gehört zu den absoluten Bestsellern bei uns im Shop. Dank seiner Korrosionsbeständigkeit und einer hohen Beständigkeit gegen Chemikalien ist die Auffangwanne in der Lage, wassergefährdende Flüssigkeiten sicher aufzufangen und zurückzuhalten. Das Modell weist eine maximale Tragkraft von 600 kg sowie ein Auffangvolumen von 224 Liter auf und wird damit auch allen Ansprüchen zur Lagerung von 2 Fässern gerecht. Die Stellfläche ist mit einem herausnehmbaren, verzinkten Gitterrost ausgestattet, der für ein hohes Maß an Flexibilität sorgt. Die Gebinde können also in und über der Wanne gelagert werden. Außerdem erleichtert der herausnehmbare Gitterrost die routinemäßige Sichtkontrolle der Wanne und eventuelle anfallende Reinigungsarbeiten. Durch die Unterfahrbarkeit wird zudem ein schneller, unkomplizierter Transport des Lagersystems sichergestellt. Bitte beachten Sie jedoch, dass Auffangwannen in der Regel nicht für den innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen konzipiert sind. Hier gibt es entsprechende Transportwannen, die dafür geeignet sind.
Die PE-Auffangwanne 25HD mit PE-Rost dient ebenfalls der Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten. Die Wanne, und auch die weiteren Modelle dieser Baureihe, hat nach eingehender Prüfung die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Z-40.22-54) des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) erhalten. Das Material, aus dem alle Auffangwannen der Baureihe bestehen, ist ein hochwertiges Polyethylen mit hoher Dichte (PEHD) und weist eine hohe Beständigkeit gegen Säuren und Laugen vor. Das Material, aus dem die Auffangwanne hergestellt ist, ist außerdem zu 100 Prozent recyclebar. Die Wanne ist ideal für die Lagerung von Kleingebinden geeignet und daher beim täglichen Einsatz sehr beliebt. Auch dieses Modell ist äußerst wartungsfreundlich und korrosionsbeständig und daher ein Garant für die beständige und sichere Lagerung von Gefahrstoffen.
Für die Lagerung von Großgebinden (IBC/KTC) sind Auffangwannen mit meist 1000 Liter Auffangvolumen und einer hohen Tragfähigkeit notwendig. Die IBC-Auffangwanne PE 1100-C/2 wäre optimal für diesen Anwendungsfall. Sie ist aus einem hochwertigen Polyethylen (PE) hergestellt und selbstverständlich absolut korrosionsbeständig. Die IBC-Wanne nimmt 2 IBC/KTC auf speziell ausgeformten Auflagepunkten auf. Das Stützkreuz ist für den Lastabtrag zuständig. Die Statik der Wannenwände ist somit nicht belastet. Die Wanne ist mit Stapler oder Handhubwagen unterfahrbar. Wird die Auffangwanne also zeitweise nicht benötigt, kann man sie leicht und bequem zu einem Lagerort bringen. Das Modell ist übrigens stapelbar und kann daher platzsparend auf den nächsten Einsatz warten.
Die IBC Kunststoff-Auffangwanne PE-HD GK KT-P2/LP mit PE-Lochplatte ist eine kleine Spezialität in unserem Portfolio. Die Wannen dieser Baureihe sind aus Plattenmaterial PE-HD (high density – hohe Dichte) geschweißt und gemäß Medienliste 40 des DIBt Berlin (Deutsches Institut für Bautechnik) für die Lagerung von wassergefährdenden, nicht brennbaren Flüssigkeiten zugelassen. Das Material PEHD weist eine sehr hohe Beständigkeit gegen aggressive Stoffe auf und ist daher auch für Chemikalien geeignet, die bei anderen Wannen in der Zulassung ausgeschlossen wurden. Durch die geschweißte Kunststoffkonstruktion aus Plattenmaterial ist die Wanne außerdem äußerst stabil und wurde nach den statischen Erfordernissen für eine IBC-Lagerung dimensioniert. Die Stellfläche ist entweder mit herausnehmbaren Gitterrosten oder PE-Lochplatten versehen. Durch die Fußkonstruktion ist unter der Auffangwanne eine ausreichende Bodenfreiheit gegeben. Daher lassen sich diese Auffangwannen aus Kunststoff mit dem Gabelstapler perfekt unterfahren, aufnehmen und an einen anderen Aufstell- oder Lagerort verbringen.
In unterschiedlichen Werkstoffen und Auffangvolumen erhältlich
Auffangwannen sind in verschiedenen Materialen / Werkstoffen erhältlich. Je nach Anwendungsfall sollte das Material der Auffangwanne nach der Beständigkeit gegen das zu lagernde Medium geprüft und ausgewählt werden. Bei der Auswahl muss weiterhin das Auffangvolumen berücksichtigt werden. Generell gilt, dass die Auffangwanne 10% des Gesamtlagervolumens oder den Inhalt des größten, eingelagerten Gebindes fassen muss. Eine Sonderregel besteht für Wasserschutzgebiete, hier ist es erforderlich 100% Auffangvolumen für das Lagermedium bereitzustellen.
Damit wir hier eine breite Vielfalt an Lösungen und Bedürfnissen abdecken können, halten wir die Auffangwannen aus Kunststoff in vielen verschiedenen Volumina bereit. Während die kleineren Modelle 25 Liter Volumen aufnehmen, sind die größeren Wannen in der Lage, bei einem Unfall sogar mehr als 1000 Liter wassergefährdende Stoffe aufzunehmen. Damit steht Ihnen für Ihr Unternehmen eine große Auswahl an möglichen Auffangwannen aus Kunststoff zur Verfügung.
NEU: Auffangwannen aus PEHD (high density)
Für den anspruchsvollen Einsatz in der chemischen Industrie haben wir jetzt Auffangwannen aus PEHD mit einer hohen Dichte im Programm. Das Material ist im Gegensatz zu anderen Polyethylen deutlich stabiler, reißfester, kratz- und verschleißfester als zum Beispiel PELD (low density).
Die neuen Auffangwannen aus der Typenreihe HD bestehen aus qualitativ hochwertigem Polyethylen (PEHD) und bieten Ihnen die höchstmögliche Sicherheit bei der Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten. In der Modellreihe gibt es verschiedene Größen mit verschiedenen Auffangvolumen. Die Auffangwannen können außerdem flexibel zu einem beliebig großen Flächenschutzsystem verbunden werden.
Typenreihe HD - Alle Informationen auf einen Blick:
- geeignet zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
- mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (beantragt)
- hochwertiges Polyethylen (PEHD)
- konzipiert für Europaletten
- 100%ig recyclebar
- mit und ohne PE-Rost benutzbar
- stapelbar für die platzsparende Lagerung
- Auffangwannen können zum Flächenschutzsystem verbunden werden
- wartungsfreundlich
- korrosionsbeständig
- hohe chemische Beständigkeit
- Stellfläche mit herausnehmbaren PE-Lochblechen (optional)
Expertentipp:
Die Auffangwannen aus PE HD sind für viele Einsatzzwecke geeignet:
- als Kleingebindewanne
- als Laborwanne
- zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
- als Tropfwanne bei Abfüllvorgängen
- als Flächenschutz (einfaches Stecksystem - Verbinder optional erhältlich)
- etc.
Jetzt passende Auffangwannen aus Kunststoff im Shop auswählen und bestellen
Wählen Sie jetzt die passenden Auffangwannen aus Kunststoff für Ihr Unternehmen aus und gewährleisten Sie damit die sichere und beständige Aufbewahrung Ihrer Gefahrstoffe. Unsere Wannen aus Kunststoff entsprechen den aktuellen Sicherheitsvorschriften und verfügen in der Regel über die entsprechenden Zulassungen. Sie sind ausgesprochen robust und zuverlässig und sind nach dem neuesten Stand der Technik gefertigt.
Bei Bedarf stehen wir Ihnen gerne mit unserem umfangreichen Fachwissen in allen Fragen zur Gefahrstofflagerung zur Verfügung. Sie suchen weitere Aufbewahrungen und Systeme für die Lagerung von Gefahrstoffe aller Art? Wir sind Spezialist für Brandschutzlager, Sicherheitslager, Gefahrstoffschränke, Pumpen, Tankanlagen und vieles mehr. Schauen Sie sich gern bei uns im Shop um. Wir liefern Ihnen die Auffangwannen aus Kunststoff und gegebenenfalls weitere Modelle frei Haus. Selbstverständlich kaufen Sie bei uns im Shop absolut sicher ein. Für die Bezahlung der Ware halten wir verschiedene Zahlungsvarianten für Sie bereit.


Über PROTECTO
Wir von PROTECTO zählen zu den führenden Entwicklern und Herstellern von hochwertigen Qualitätsprodukten rund um den betrieblichen Umweltschutz. Unter dem Markennamen PROTECTO planen, konstruieren, fertigen, vertreiben und installieren wir Systeme zur beständigen und sicheren Lagerung von Gefahrstoffen. Seit 1993 sind wir die richtigen Ansprechpartner bei Fragen zum Umgang mit wassergefährdenden, entzündbaren, toxischen, brandfördernden oder gesundheitsgefährdenden Stoffen. Ausgereifte Standardprodukte aber auch individuelle Lösungen bieten unseren Kunden absolute Sicherheit für Mitarbeiter und Umwelt.
Interessante Infos
Mit unserem Newsletter informieren wir regelmäßig über alle Details rund um die sichere und beständige Lagerung von Gefahrstoffen. Melden Sie sich doch gleich unter www.dein-umweltpartner.de an.
Wichtige Checklisten zur Gefahrstofflagerung und Infoblätter über Auffangwannen zum runterladen und/oder ausdrucken:
Hilfreiche Auszüge aus unseren Informationen zur Gefahrstofflagerung, den Mengenschwellen-Guide, die Medienbeständigkeitsliste und eine Übersicht zu den Gefahren- und Sicherheitshinweisen finden Sie unten zum bequemen runterladen oder ausdrucken.
Grundlagen: Wassergefährdung durch wassergefährdende Stoffe - Warum gibt es Auffangwannen?
In Anlagen und Industrie verwendete Stoffe müssen stets ordnungsgemäß auf ihre potentielle Wassergefährdung geprüft werden. Dies dient in erster Linie dem Schutz der Umwelt, insbesondere der Seen, Flüsse und Meere sowie deren Bewohner wie Fischen oder Vögeln. Anlagen und Betriebe, in denen mit wassergefährdenden Stoffen hantiert wird, müssen demzufolge so konstruiert und betrieben werden, dass eine Verunreinigung oder nachhaltige, negative Veränderung der Gewässer ausgeschlossen werden kann.
Wassergefährdende Stoffe
Laut Definition des Wasserhaushaltsgesetzes, dem WHG, gelten sowohl feste und flüssige, als auch gasförmige Stoffe als wassergefährdend, wenn sie dazu in der Lage sind, dauerhafte oder nicht unerhebliche Schäden an der Beschaffenheit des Wassers anzurichten. Der Begriff Stoff beinhaltet dabei auch Gemische, die sich als potentiell wassergefährdend herausgestellt haben. Weiterhin gelten auch Stoffe, die innerhalb der Grundwasserverordnung aufgeführt sind, als wassergefährdend. Insbesondere in Wasserschutzgebieten ist allein das Durchfahren von Fahrzeugen, welche solcherlei Stoffe transportieren, in den meisten Fällen verboten und durch ein entsprechendes Schild gekennzeichnet. Damit soll eine Verschmutzung von Gewässern und Grundwasserbereits im Vorfeld umfangreich vorgebeugt werden.
Einstufung nach Wassergefährdungsklassen
Alle wassergefährdenden Stoffe werden grundsätzlich in drei verschiedene Wassergefährdungsklassen, kurz WGK, eingeteilt, welche innerhalb der Verwaltungsvorschrift der WHG, der AwSV, geregelt sind. Dies dient dem Zweck, einen Maßstab für die individuelle Gefährlichkeit der Stoffe zu setzen und somit einem falschen Umgang mit diesen vorzubeugen.
Als Maßstab für ihre Wassergefährdung werden sie nach den Vorgaben des Kapitels 2 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in drei Wassergefährdungsklassen (WGK) eingestuft.
Die Stoffe müssen folglich zuvor gründlich auf ihre möglicherweise gefährdenden Eigenschaften untersucht werden. Die Einstufung erfolgt dabei in verschiedenen Klassen - WKG 1, WKG 2 und WKG 3 sowie in nicht wassergefährdende Stoffe, kurz nwg. Zur WKG 1 zählen alle Stoffe, die sich nur als gering wassergefährdend herausgestellt haben, WKG 2 umfasst dagegen die wassergefährdenden Stoffe, die als durchschnittlich wassergefährdend eingestuft wurden. Stark wassergefährdende Stoffe, welche bei einer nicht sachgemäßen Verwendung eine starke Bedrohung für die Umwelt und ihre Gewässer darstellen, gehören infolge dessen der WKG 3 an.
Einen großen Nutzen hinsichtlich der Einstufung von wassergefährdenden Stoffen bietet die Online-Datenbank "Rigoletto" des Umweltbundesamtes. Auch die Datenbank „GESTIS“ vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hilft mit umfangreichen Informationen weiter. Die GESTIS-Stoffdatenbank steht für Smartphones und Tablets sogar in einer mobilen Version oder als App zur Verfügung.
Mögliche Folgen eines ordnungswidrigen Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen
Grundsätzlich können von wassergefährdenden Stoffen und Stoffgemischen enorme Gefahren für das Grund- und Trinkwasser sowie für die Umwelt und deren Oberflächengewässer ausgehen. Erfolgt eine Verschmutzung des Grundwassers, könnte dies beispielsweise schnell dazu führen, dass der Bevölkerung das Trinkwasser und somit das wichtigste Lebensmittel überhaupt ausgeht. Betroffen ist aber damit nicht nur der Mensch, sondern auch nahezu die komplette Tier- und Pflanzenwelt. Kommt es dazu, dass ein wassergefährdender Stoff den Boden einschließlich des Grundwassers verunreinigt, geht dies somit meist mit erheblichen Sanierungskosten einher. Umso wichtiger ist es, einen sachgemäßen, verantwortungsbewussten Umgang mit solcherlei Stoffen dauerhaft zu pflegen.
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Besorgnisgrundsatz §62 WHG (Wasserhaushaltsgesetz)
Die Grundlage, auf die unsere Vorschriften zur Gefahrstofflagerung aufbauen ist das Wasserhaushaltsgesetz. Der§62 gibt den sogenannten "Besorgnisgrundsatz" wieder, der uns zum Handeln bringen soll.
"Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln wassergefährdender Stoffe sowie Anlagen zum Verwenden wassergefährdender Stoffe im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und im Bereich öffentlicher Einrichtungen müssen so beschaffen sein und so errichtet, unterhalten, betrieben und stillgelegt werden, dass eine nachteilige Veränderung der Eigenschaften von Gewässern nicht zu besorgen ist"
Hier wird also zweifelsfrei die Verantwortung für den Gewässerschutz an die Betreiber und Nutzer der Anlagen gegeben. Aufgrund dieses Paragraphen entwickeln und fertigen wir Systeme zur Gefahrstofflagerung wie z.B. die Auffangwanne für Kleingebinde, Fässer und IBC. Im folgenden beleuchten und erklären wir das "System Auffangwanne" und geben Ihnen nützliche Tipps für die Auswahl einer passenden Auffangwanne an die Hand
Auffangwannen aus PE, GFK oder Stahl - Welcher Werkstoff für welches Medium?
Auffangwannen unterliegen stets klaren gesetzlichen Bestimmungen, welche sicherstellen sollen, dass diese sich hinsichtlich des Materials sowie des Baustoffs für Lagerung und Transport von Gefahrstoffen eignen. Die Anforderungen werden dabei vom Gesetzgeber bestimmt und dürfen beim Kauf eines geeigneten Behälters auf keinen Fall außer Acht gelassen werden.
Anforderungen an die Auffangwanne
Für Auffangwannen gelten zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, welche die allgemeinen, grundsätzlichen Anforderungen festlegen.
- So ist es selbstverständlich, dass die Wannen in erster Linie flüssigkeitsdicht sein müssen.
- Des Weiteren müssen sie in jedem Fall gegen die in dem Behälter gelagerten Stoffe beständig sein, kurz gesagt, der Werkstoff muss sich für das zu lagernde Medium eignen.
- Die geforderte Beständigkeit gilt dabei erst dann als nachgewiesen, wenn die Wanne entweder durch eine Materialprüfstelle begutachtet wurde oder die entsprechenden Lagermedien in einer speziellen Beständigkeitsliste aufgeführt sind.
Produkte aus Stahl - flexibel und vielfältig einsetzbar
Stahl gilt als ein beliebter Werkstoff für Auffangwannen, denn Wannen aus diesem robusten Material lassen sich oftmals flexibel und vielfältig einsetzen. So können nicht nur wasser- und umweltgefährdende Stoffe auf oder in der Auffangwanne gelagert werden, sondern auch brennbare Flüssigkeiten.
Der Werkstoff Stahl S235JR weist somit in vielen Fällen eine ausreichende Beständigkeit vor. Wird allerdings mit ätzenden Stoffen, beispielsweise Säuren oder Laugen gearbeitet, so wird Stahl dagegen nicht empfohlen. Falls in der entsprechenden Beständigkeitsliste keine Vorgabe aufgelistet ist, so kann der Werkstoff der prinzipiell dem des Lagerbehälters entsprechen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Experten.
Kunststoff oder Edelstahl - Säuren und Laugen sicher lagern
Werden ätzende und/oder aggressive Medien wie Säuren oder Laugen gelagert, so muss in jedem Fall auf eine dafür geeignete Wanne aus hochbeständigen Werkstoffen wie Kunststoff, GFK, PE oder Edelstahl zurückgegriffen werden. So eignen sich hierbei Kunststoff-Wannen aus Polyethylen ideal, denn sie weisen eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass sich Auffangwannen aus Kunststoff dagegen nicht für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten eignen.
Unser Sortiment umfasst eine umfangreiche Auswahl verschiedener Auffangwannen unterschiedlichster Werkstoffe. Ob Stahl, Kunststoff, GFK oder Edelstahl - wir bieten unseren Kunden stets die passende Lösung entsprechend dem zu lagernden Medium.
Weitere Spezifikationen einer Auffangwanne
Der Sinn und Zweck einer Auffangwanne ist die sichere Lagerung von Gefahrstoffen in Klein- und Großgebinden. Grundsätzlich werden die Behältnisse über, auf oder in der Auffangwanne gestellt.
Wie groß muss eine Auffangwanne sein?
Im Havariefall, z.B. eine durch einen Gabelstapler verursachte Leckage, läuft der Gefahrstoff aus dem beschädigten Gebinde in die Auffangwanne. Das Auffangvolumen muss so bemessen sein, dass der Inhalt des größten, gelagerten Gebindes oder 10% der Gesamtlagermenge aufgefangen wird. Die Ausnahme bildet ein Gefahrstofflager in einem Wasserschutzgebiet, hier müssen 100% der Gesamtlagermenge aufgefangen werden. Diese Regel ist in der VAwS (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) definiert.
![]() | ![]() | |
Lagerung über einer Auffangwanne | Lagerung in einer Auffangwanne | Lagerung auf einer Auffangwanne |
Was muss eine Auffangwanne aushalten?
An Werktagen sollte jeder Nutzer oder Betreiber eines Gefahrstofflagers die Auffangwannen täglich kontrollieren. Nicht immer aber tritt eine Leckage eines Fasses in der regulären Arbeitszeit auf. Und selten macht sich eine schleichende Leckage deutlich bemerkbar. Daher ist es notwendig, dass die Auffangwanne den Stoff zuverlässig mindestens 72 Stunden (über ein Wochenende) zurückhält. Der Werkstoff der Wanne muss also gegen das ausgelaufene Medium beständig sein.
Beständigkeiten einer Auffangwanne
Kunststoff hat allgemein die Fähigkeit gegen aggressive Chemikalien widerstandsfähig zu sein und ist daher für die Herstellung von Auffangwannen für Säuren und Laugen besonders geeignet. Eine Stahlwanne könnte zum Beispiel von einem aggressiven Stoff „zerfressen“ werden. Ein lösungsmittelhaltiges Medium wiederum könnte eine Kunststoffwanne an- und auflösen. Sie sehen, nicht jeder Werkstoff einer Auffangwanne ist für jeden Stoff geeignet. Hier gilt es vor Anschaffung der Betriebs- und Lagerausstattung genau zu prüfen. Unsere Fachberater stehen Ihnen natürlich jederzeit zur Unterstützung zur Verfügung.
Statik / Belastbarkeit einer Auffangwanne aus Kunststoff oder Stahl
Eine Auffangwanne muss natürlich statisch einiges aushalten. Zum einen das Gewicht des gelagerten Gebindes, zum anderen muss die Wanne auch im vollgelaufenen Zustand intakt bleiben. Kunststoff ist in dieser Hinsicht ein äußerst stabiles und robustes Material. Durch spezielle Formung lässt sich die Stabilität stark beeinflussen. Natürlich ist auch die Stahlwanne äußerst robust und belastbar. Durch die Kantung der Seitenwände wird eine hohe Stabilität erreicht. Verstrebungen und/oder Knotenbleche erhöhen bei Bedarf die Belastungsgrenze.
Die Stellfläche einer Auffangwanne
Die Auffangwanne aus PE wird meist auch mit einer Lochplatte aus dem gleichen Material als Stellfläche ausgerüstet. Aus Kostengründen kann auch ein Gitterrost aus verzinktem Stahl verbaut sein. Wichtig ist auch hier die Tragfähigkeit und die Beständigkeit des Materials. Eine Auffangwanne aus Stahl oder Edelstahl wird in der Regel mit einem Gitterrost aus verzinktem Stahl oder Edelstahl bestückt.
Gesetzeskonformes lagern mit DIBt-Zulassung (Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) oder Übereinstimmungserklärung StawaR
Auffangwannen aus Stahl mit einem Auffangvolumen von bis zu 1.000 Liter müssen nach den Vorgaben der StawaR (Stahlwannen-Richtlinie) gefertigt werden. Unsere Wannen aus Stahl oder Edelstahl werden daher mit einer Übereinstimmungserklärung und einem Wannen-Prüfzeugnis, sowie einer Dokumentation, ausgeliefert. Auffangwannen aus Stahl dürfen nur von WHG-Fachbetrieben gefertigt werden.
Alle Auffangwannen aus Kunststoff (PE, PEHD, GFK, PVC) sowie Stahlwannen mit mehr als 1.000 Liter Auffangvolumen sind ungeregelte Bauprodukte und können daher nicht mit einer Ü-Erklärung einer Richtlinie zugeordnet werden. Diese Auffangwannen werden mit einer DIBt-Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik ausgeliefert. Somit sind Sie bei der Lagerung von Gefahrstoffen mit unseren Auffangwannen immer auf der sicheren Seite. Für Anwendungsfälle, bei denen keine Zulassung der Wanne erforderlich ist, haben wir auch Produkte aus Recycling-Material im Portfolio. Diese sind in der Regel etwas günstiger zu erwerben.
Vorteile einer Auffangwanne mit DIBt-Zulassung (Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) bei der Lagerung von Gefahrstoffem
mit DIBt-Zulassung | ohne Zulassung | |
Gesetzgebung | sichere und gesetzeskonforme Lagerung möglich | Lagerung von Gefahrstoffen in der Regel nicht gesetzeskonform |
Belastbarkeit | getestet und geprüft mit 4-facher Belastung durch unabhängige Sachverständige | in der Regel ungeprüft |
Zuverlässigkeit | Das Produkt darf nur aus Materialien gefertigt werden, deren Zusammensetzung von offizieller Stelle freigegeben wurde | Das Produkt kann aus jeglichen Materialien gefertigt werden |
Qualität | strenge Qualitätskontrollen, Fremdüberwachung durch TÜV | keine Qualitätskontrollen |
Konformität | Kontrolle der Abmessungen und Dichtigkeit durch unabhängige Sachverständige | ohne Kontrolle oder Prüfung |
Produktion | Die Produktionsstätte ist zertifiziert und in der Zulassung hinterlegt. Nur die in der Zulassung aufgeführten Fachbetriebe dürfen das Produkt produzieren | freie Wahl unter ungeprüften Produzenten |
Dokumentation | Jede Auffangwanne wird mit Typenschild, Zulassungsdokumente und Dokumentation ausgeliefert | kein Typenschild, keine Unterlagen |
Fazit: In einer Auffangwanne steckt mehr Know-how als gedacht
Wie Sie sehen, steckt sehr viel Know-how und Entwicklungsarbeit in einer einfachen Auffangwanne aus Kunststoff. Wird eine Zulassung für das Produkt beantragt, wird dem Hersteller sicherlich noch einiger, meist bürokratischer Aufwand auferlegt. Bevor die Rotationsmaschine also die erste Auffangwanne „rotiert“ hat, wurde bereits viel Zeit und Geld in die Entwicklung gesteckt. Aber auch bei der entwicklung einer Auffangwanne aus Stahl muss viel beachtet werden. Neben den Statiken muss natürlich auch die wichtigste Richtlinie für Stahlwannen, die StawaR (Stahlwannenrichtlinie) beachtet werden. Dies alles zum Wohl der Sicherheit am Arbeitsplatz und unserer Umwelt. Mit unseren Produkten lagern Sie Ihre Gefahrstoffe normgerecht und sicher.
Beständigkeiten erklärt: Auffangwannen aus Kunststoff Polyethylen (PE) – perfekt geeignet zur sicheren Lagerung von Säuren und Laugen
Auffangwannen gehören zu den wichtigsten Ausstattungsgegenständen beim betrieblichen Umweltschutz: Gefahrstoffgebinde – wie beispielsweise IBC, Fässer oder Kanister – lassen sich darauf (oder darin) sicher abstellen und lagern. Das verwendete Material, die individuelle Ausführung sowie die Größe der Auffangwanne können dabei individuell für jede Lageranforderung zusammengestellt werden. Im folgenden Text beschäftigen wir uns mit Auffangwannen aus Polyethylen, die sich insbesondere zur Lagerung aggressiver Flüssigkeiten eignen.
Lagerung von Säuren und Laugen
Wassergefährdende Stoffe wie zum Beispiel Säuren und Laugen erfordern eine besondere Sorgfalt beim Umgang und bei der Lagerung. Diese Stoffe können im Havariefall erheblichen Umweltschaden am Grundwasser anrichten. Säuren und Laugen können nicht einfach auf "irgendeiner" Auffangwanne gelagert werden. Es gilt, vorher zu prüfen, ob der Werkstoff der Wanne gegen das Medium beständig ist.
ACHTUNG: Säuren und Laugen können bei einer Freisetzung miteinander reagieren. Dies kann z.B. auch eine exotherme Reaktion sein und einen Brand auslösen. Daher sollten Säuren und Laugen auf jeden Fall auf / über getrennten Auffangwannen gelagert werden. Bei einer Getrenntlagerung können die Stoffe zwar im gleichen Lager gelagert werden, sie werden aber bei einer Leckage in separate Auffangwannen auslaufen. Optimal wäre trotzdem ein Sicherheitsabstand um die Reaktion von austretenden Dämpfen oder Spritzern zusätzlich zu vermeiden.
PROTECTO führt für diese Medien ein Auffangwannenprogramm aus Polyethylen (PE), das durch die verschiedensten Variationsmöglichkeiten eine hohe Funktionalität aufweist und eine hohe Beständigkeit gegenüber aggressiven Säuren und Laugen bietet. Das Produktprogramm reicht von Kleingebinde- und Laborwannen über Auffangwannen für 60-Liter- oder 200-Liter-Fässer bis hin zu IBC-Auffangwannen mit einem Auffangvolumen von über 1000 Litern.
Je nach Ausführung können die Wannen entweder direkt auf dem Boden oder einer Europalette aufgestellt werden oder sind mit Stapler bzw. Handhubwagen unterfahrbar. Kleingebinde- und Laborwannen können zusätzlich auf einfache Weise zu Flächenschutzsystemen verbunden werden.
Vorteile von Auffangwannen aus dem Kunststoff Polyethylen (PE):
- hohe chemische Beständigkeit, für viele Säuren und Laugen geeignet
- Korrosionsbeständig, daher keine Kontrollpflicht des Wannenunterbodens
- geringes Gewicht, dadurch sehr leichtes Handling
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- in der Regel recyclebar
- meist stapelbar
PE oder High-Density Polyethylen (PEHD)?
PROTECTO bietet sowohl PE- als auch PEHD-Auffangwannen an. Die beiden Werkstoffe haben unterschiedliche Beständigkeiten, die sie für verschiedene Lageranforderungen qualifizieren.
PEHD verfügt über eine höhere Dichte und eignet sich für besonders hohe Ansprüche, beispielsweise in der chemischen Industrie. Dieses Material ist im Vergleich mit anderen Polyethylen deutlich stabiler und verschleißfester.
Wichtig ist es vor dem Kauf die Beständigkeit der Auffangwanne gegenüber dem Lagermedium sowie das benötigte Auffangvolumen gründlich zu prüfen. PROTECTO bietet seinen Kunden eine fachgerechte Beratung durch unsere erfahrenen Mitarbeiter im Innen- und Außendienst. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) stellt für die unterschiedlichen Werkstoffe mit den „Medienlisten 40 für Behälter, Auffangvorrichtungen und Rohre aus Kunststoff“ ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung. Interessenten können sich so sehr schnell einen Überblick verschaffen, welcher Werkstoff für welches zu lagernde Medium in Frage kommt.
Beständigkeiten erklärt: Auffangwannen aus GFK - hohe Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Chemikalien
Für den betrieblichen Umweltschutz sind Auffangwannen unverzichtbare Ausstattungsgegenstände. Gefahrstoffe lassen sich darauf sicher abstellen und lagern – in IBC, Fässern oder Kanistern. Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Lagergutes müssen das verwendete Material, die individuelle Ausführung sowie die Größe der Auffangwanne passend gewählt werden.
GFK-Auffangwannen – optimal zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
GFK ist ein universell einsetzbarer Verbund-Werkstoff für die Lagerung wassergefährdender Stoffe. Es ist langzeitstabil, kältefest und witterungsbeständig. Seine duroplastische Grundstruktur in Verbindung mit einer Glasfaserverstärkung sorgen für ein positives Brandverhalten und hohe chemische Beständigkeit.
Glasfaserkunststoff bietet durch seinen hohen Glasanteil viele Vorteile: Die Hauptkomponente Glas wird aus Sand hergestellt und ist praktisch unbegrenzt verfügbar, das Bindemittel Harz lässt sich bedarfsgerecht auswählen. Daraus entsteht ein überaus haltbarer Werkstoff, der gegen Chemikalien, Witterung, UV-Strahlung und mechanische Kräfte widerstandsfähig ist. Die Glasfasern geben mechanische Stabilität, das Harz sorgt für die chemische Beständigkeit und hält die Glasfasern zusammen.
GFK-Auffangwannen verbinden die positiven Eigenschaften von Stahl und Kunststoff. Aufgrund der absoluten Korrosionsbeständigkeit dürfen GFK-Auffangwannen direkt auf dem Boden aufgestellt werden. Die niedrige Bauhöhe vereinfacht das Handling in den Betrieben.
Auffangwannen aus GFK – die Vorteile:
- extrem günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- universell einsetzbar z. B. für Altöl, Laugen und Säuren
- absolut korrosionsbeständig
- niedrige Bauhöhe, da keine Bodenabstände erforderlich sind
- minimale Kontrollpflicht, keine Zusatzkontrolle des Wannenbodens erforderlich
Medien und Beständigkeiten
Zu den Medien, für die sich GFK-Wannen besonders eignen, gehören zum Beispiel Diesel, Frisch- und Gebrauchtöl, schwache Laugen und Säuren. Absolut glatte Innenflächen ermöglichen im Bedarfsfall eine leichte Reinigung. Die Materialstruktur ermöglicht eine hohe Festigkeit bei geringen Wandstärken.
Im Gegensatz zu anderen Materialien unterliegt GFK keinem natürlichen Alterungsprozess, die Materialeigenschaften verändern sich also während der gesamten Lebensdauer nicht.
Was bei allen Werkstoffen gilt: Wichtig ist es, vor dem Kauf die Beständigkeit der Auffangwanne gegenüber dem Lagermedium sowie das benötigte Auffangvolumen gründlich zu prüfen. PROTECTO bietet seinen Kunden eine fachgerechte Beratung durch erfahrene Mitarbeiter. Und das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) stellt für die unterschiedlichen Werkstoffe mit den „Medienlisten 40 für Behälter, Auffangvorrichtungen und Rohre aus Kunststoff“ ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung.
Weitere Werkstoffe?
Auffangwannen werden, je nach Anwendungsfall, notwendige Beständigkeit oder erforderliche Stabilität, auch aus anderen Werkstoffen gefertigt.
Wenn es um die beständige und sichere Lagerung von Gefahrstoffen geht, sind wir der Hersteller mit dem breitesten Produkt-Portfolio aus unterschiedlichen Werkstoffen: PROTECTO bietet seinen Kunden für jeden Bedarf eine passende Lösung aus Stahl, Edelstahl, Beton, GFK oder Kunststoff (PE und PVC).
Beständigkeiten erklärt: Werkstoff Stahl – ideal zur sicheren Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
Bei der beständigen und sicheren Lagerung von Gefahrstoffen ist PROTECTO deutschlandweit der Hersteller mit dem breitesten Produkt-Portfolio aus unterschiedlichen Werkstoffen: Wir bieten unseren Kunden für jeden Anwendungsfall eine passende Lösung. Lagersysteme aus Stahl, Edelstahl, Beton, GFK und Kunststoff (PE und PVC) sind verantwortlich für den betrieblichen Umweltschutz. "Wir beraten unsere Kunden bedarfsgerecht, neutral und fair, denn wir machen uns nicht von einem Werkstoff abhängig. Das unterscheidet uns von anderen." Dieses Statement möchten wir näher erläutern und stellen Ihnen hier den Werkstoff Stahl, wie er in der Gefahrstofflagerung zum Einsatz kommen kann, einmal näher vor.
Warum Stahl?
Die Materialauswahl ist bei der sicheren und beständigen Lagerung von Gefahrstoffen von sehr großer Bedeutung. Nicht umsonst ist dieses Thema auch gesetzlich geregelt. So dürfen beispielsweise für die Lagerung von brennbaren Medien nur nichtbrennbare Materialien eingesetzt werden. Der Werkstoff Stahl ist für diese Aufgabe prädestiniert. Daher werden bei der Lagerung brennbarer Flüssigkeiten Auffangwannen aus Stahl verwendet. Auffangwannen aus PE oder GFK würden in einem Brandfall der Hitze nicht standhalten. Oftmals befinden sich in brennbaren Flüssigkeiten auch Lösungsmittel, die dann das Material angreifen würde. Bei besonderen Anforderungen an die chemische Beständigkeit von Stahlauffangwannen kann auch Edelstahl oder eine Einlegewanne aus PE (Polyethylen) zum Einsatz kommen. Die Medienbeständigkeit der Stahlauffangwannen ist für Stahlsorten in der DIN 6601 geregelt.
Die zu lagernden Gebinde können entweder in die Wanne eingestellt werden, dann ist bei der Kapazität bezüglich des Rückhaltevolumens die Verdrängung der eingestellten Gebinde zu beachten. Alternativ können die Gebinde mit Hilfe von Gitterrosten auch über bzw. auf der Auffangwanne gelagert werden. Das Material der Gitterrostauflage sollte optimalerweise ebenfalls medienbeständig sein und sollte idealerweise dem der Auffangwanne entsprechen.
Auffangwannen aus Stahl sind besonders stoßfest.
Im üblichen Betriebsalltag in einem Lager sind Anstöße durch rangieren mit Gabelstapler, Hubwagen oder Fasskarre kaum zu vermeiden. Der Werkstoff Stahl ist sehr robust und widerstandsfähig gegen solche "Grobheiten". Er lässt sich außerdem gut zuschneiden, durch Schweißen fachgerecht und flüssigkeitsdicht verbinden und formenunabhängig in Standard- aber auch in Sonderabmessungen kostengünstig verarbeiten.
Eine werkseitige Lackierung ermöglicht dauerhaften Korrosionsschutz, alternativ ist auch eine Verzinkung möglich. Insbesondere bei der Lagerung lösemittelhaltiger Medien empfehlen sich verzinkte Oberflächen. Die Lackierung würde sonst eventuell von der Flüssigkeit angelöst werden.
Kontrollierte Qualität
Jede Auffangwanne aus Stahl wird vor Auslieferung zerstörungsfrei im Rot/Weiß- oder Vakuumverfahren auf absolute Dichtigkeit geprüft. Dies ist unabdingbar. Die Auslieferung erfolgt mit einem Wannenprüfzeugnis. PROTECTO ist "Fachbetrieb nach §19 WHG (Wasserhaushaltsgesetz) und wird vom TÜV regelmäßig fremdüberwacht. Entsprechende Zertifikate liegen auf unserer Homepage zur Einsicht bereit.
PROTECTO-Auffangwannen werden nach der Stahlwannen-Richtlinie (StawaR) gefertigt. Stahlwannen die dieser Richtlinie entsprechen, sind geregelte Bauprodukte und werden mit einem Ü-Zeichen am Typenschild gekennzeichnet. Diese Wannen entsprechen geregelten Merkmalen wie Beispielsweise mindestens 3 mm Materialstärke, maximal 1000 Liter Rauminhalt oder einer Mindesthöhe von 50 mm. Die Richtlinien sind beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin (DIBt) in der Bauregelliste hinterlegt.
Stahlwannen die nicht der StawaR entsprechen, benötigen eine DIBt Zulassung oder eine Einzelabnahme.
Spezielle Anwendung: Auffangwannen im Brandschutzcontainer und Gefahrstofflager
Auffangwannen aus Stahl kommen auch bei "großen" Lösungen zum Einsatz. Unsere Gefahrstofflager (Brandschutzlager, Regalcontainer, Sicherheitslager) sind in der Regel mit einer Auffangwanne im Bodenbereich ausgerüstet. Die Auffangwanne bildet sozusagen die Grundlage für diese Gefahrstoffcontainer. Auslaufende Flüssigkeiten werden sicher zurückgehalten und gelangen nicht in den Boden oder das Grundwasser.
Mit dem BLS Brandschutzlager F90 aus Stahl bietet PROTECTO ein Lager für Gefahrstoffe gemäß der neuesten DIBt-Zulassung. Je nach Ausstattung kann in den Containern eine passive oder eine aktive (z.B. Abfüllvorgänge) stattfinden. Falls die gelagerten Stoffe eine bestimmte Lagertemperatur verlangen, wird dies über optionale Klimaanlagen oder Heizungen realisiert. Die Module sind natürlich F90-feuerbeständig (innen und außen) und schützen zuverlässig Ihre Mitarbeiter und die Umwelt.
Beständigkeiten erklärt: Auffangwannen aus Edelstahl – für die sichere Lagerung aggressiver und brennbarer Gefahrstoffe
Wenn es um Lagerung von Gefahrstoffen geht, ist PROTECTO deutschlandweit der Hersteller mit dem breitesten Produkt-Portfolio aus unterschiedlichen Werkstoffen. Wir bieten unseren Kunden für jeden Anwendungsfall eine passende Lösung – aus Stahl, Beton, GFK, Kunststoff (PE und PVC) und eben auch aus Edelstahl. Diese Stahlvariante ist eines der hochwertigsten Materialien, aus denen man Systeme für den Bereich der Gefahrstofflagerung fertigen kann. So können mit Auffangwannen aus Edelstahl wassergefährdende, aggressive und brennbare Gefahrstoffe beständig und sicher gelagert werden.
Auffangwannen - unverzichtbar bei Fass- oder IBC-Lagerung
Auffangwannen sind für den betrieblichen Umweltschutz unverzichtbar. Auf ihr lassen sich Gefahrstoffe sicher abstellen und lagern – egal ob in IBC, in Fässern oder in Kanistern. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Lagergutes müssen das verwendete Material, die individuelle Ausführung sowie die Größe der Auffangwanne passend gewählt werden. Medienbeständigkeit ist das entscheidende Schlüsselwort für die Wahl des Werkstoffes, aus dem die Auffangwanne sein muss.
Edelstahl-Auffangwannen – perfekt für die sichere Lagerung ätzender und brennbarer Medien
Aggressive Chemikalien wie Säuren oder Laugen bedürfen einer besonders sorgfältigen, sicheren Lagerung. Handelt es sich dabei auch noch um eine brennbare Ausführung dieser Flüssigkeiten (wie beispielsweise Essigsäure), können diese im Havariefall nicht mit einer Kunststoffwanne aufgefangen werden – hier ist Edelstahl erforderlich. Dieser Werkstoff kommt in der Regel dann zum Einsatz, wenn große mechanische Stabilität mit hoher chemischer Widerstandsfähigkeit einhergehen muss.
Protecto-Auffangwannen aus V2A-Edelstahl bieten eine hohe Beständigkeit besonders gegenüber aggressiven Medien (gemäß DIN 6601 - Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten). Sie sind zugelassen zur Lagerung von wassergefährdenden (WGK 1-3) und brennbaren Flüssigkeiten (R10-R12; H224 bis H226; AI, AII, AIII und B). Unsere Auffangwannen aus Edelstahl sind praktisch die "Allrounder" in der Gefahrstofflagerung.
Alle Edelstahl-Auffangwannen von PROTECTO bestehen aus hochwertigem, widerstandsfähigem Edelstahl und verfügen über eine besonders stabile, sichere Konstruktion, einen Gitterrost sowie über praktische Gabeltaschen. Alle Wannen unterliegen einer Dichtheitsprüfung und werden mit einem Prüfzeugnis ausgeliefert. Ebenfalls gehören die Zulassungsunterlagen zur beiligenden Dokumentation.
Manchmal erfordert der Anwendungsfall eine höhere Materialgüte als V2A-Edelstahl. Auf Kundenwunsch sind auch Versionen in V4A oder weiteren VA-Qualitäten lieferbar. Neben unserem Standardsortiment, dass auf die üblichen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten ist, fertigen wir auch individuelle Größen und Ausführungen.
Auffangwannen aus Edelstahl – die Vorteile auf einen Blick:
- hohe mechanische Stabilität: stoß- und druckfest
- eine Wanne für alle Fälle: universell einsetzbar
- für Altöl genauso geeignet wie für Laugen oder Säuren
- korrosionsbeständig und leicht zu reinigen
- leitfähig
- hohe chemische Beständigkeit
Besonderheiten von Auffangwannen aus Edelstahl
Edelstahl benötigt keine Werkzeugform, somit können auch Sonderabmessungen für individuelle Lösungen problemlos und kostengünstig realisiert werden. Die Materialstärke beträgt im Gegensatz zu Normalstahl (3 mm) nur 2 mm. Das spart Materialkosten und verringert das Gewicht. Die Oberflächen von Auffangwannen aus Edelstahl sind leicht zu reinigen.
Bei allen Werkstoffen ist es wichtig, vor dem Kauf die Beständigkeit der Auffangwanne gegenüber dem Lagermedium sowie das benötigte Auffangvolumen gründlich zu prüfen, das gilt auch für Edelstahl. PROTECTO bietet seinen Kunden eine fachgerechte Beratung durch erfahrene Mitarbeiter.
Andere Anwendungsfälle?
Sie benötigen eine Auffangwanne aus einem anderen Werkstoff, wissen aber noch nicht genau aus welchem? Fragen Sie uns!
Auffangwannen zur Gefahrstofflagerung - Alle Informationen
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen: Wassergefährdung durch wassergefährdende Stoffe - Warum gibt es Auffangwannen?
- Auffangwannen aus PE, GFK oder Stahl - Welcher Werkstoff für welches Medium?
- Weitere Spezifikationen einer Auffangwanne
- Beständigkeiten erklärt: Auffangwannen aus Kunststoff Polyethylen (PE) – perfekt geeignet zur sicheren Lagerung von Säuren und Laugen
- Beständigkeiten erklärt: Auffangwannen aus GFK - hohe Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Chemikalien
- Beständigkeiten erklärt: Auffangwannen aus Stahl – ideal zur sicheren Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
- Beständigkeiten erklärt: Auffangwannen aus Edelstahl – für die sichere Lagerung aggressiver und brennbarer Gefahrstoffe
- Wichtige Checklisten zur Gefahrstofflagerung und Infoblätter über Auffangwannen zum runterladen und/oder ausdrucken
- Auffangwannen aus Kunststoff: sichere Lagerung von Gefahrstoffen und zuverlässiger Schutz der Umwelt
- Download-Center zum Thema Auffangwannen
Download-Center zum Thema Auffangwannen
Die Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH ist ein Fachbetrieb nach §19 WHG. Wir unterliegen der Fremdüberwachung und sind außerdem in Besitz von DIBt-Zulassungen.
Im folgenden stellen wir Ihnen unsere Dokumente zum download zur Verfügung. Sollten Sie etwas vermissen, kontaktieren Sie uns gerne unter +49 4331 45 16 20. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Zertifikate
current certificate §19 WHG (english version)
Dokumentationen Auffangwannen und Flächenschutz
Dokumentation für Auffangwannen
Dokumentation für Auffangwannen-Systeme
Dokumentation für Flächenschutz-Systeme
Dokumentation für Transformatoren-Auffangwannen
Betriebsanleitungen
Allgemeine Betriebsanleitung Protectoplus
Betriebs- und Verhaltensvorschriften für das Lagern wassergefährdender, flüssiger Stoffe
Betriebsanleitung für Auffangvorrichtungen
