Glossar und Gefahrstofflager-Lexikon von PROTECTO
Hier die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen zur Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit.
Aktive Lagerung
Der Lagerraum dient auch dazu, Gebinde zu öffnen und um- oder abzufüllen.
Dies betrifft insbesondere das Abfüllen aus Originalgebinden und das Anmischen gebrauchsfertiger Zubereitungen
ArbSchG
Arbeitsschutzgesetz
ArbStättV
Arbeitsstättenverordnung
ATEX
ATEX ist eine französische Abkürzung (AT mosphère EX plosible). Sie umfasst zwei europäische Richtlinien für den Explosionsschutz. Die Richtlinie für Hersteller 94/9/EG (ATEX95) beinhaltet Anforderungen für Geräte, die in Umgebungen mit explosiver Atmosphäre betrieben werden. Für Betreiber gilt die Richtlinie 1999/92/EC (ATEX137), welche Sicherheitsbestimmungen für das betroffene Personal enthält.
BetrSichV
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes.
BG
Berufsgenossenschaft
BGVR
BGVR ist die Abkürzung für „Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk“.
BImSchG
Bundesimmissionsschutzgesetz
ChemG
Das Chemikaliengesetz (ChemG) enthält zum einen Vorschriften, die die Anmeldung neuer sowie Mitteilungen über neue und alte Stoffe beinhalten, zum anderen Bestimmungen über Vorsorge- und Schutzmaßnahmen allgemeiner und bes. Art.
DlBt
Das DlBt (Deutsches Institut für Bautechnik) ist die einzige deutsche Zulassungsstelle für Bauprodukte und Bauarten.
EN 13501-2
Die europäische Norm EN 13501 ist eine Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten. Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen.
EN 14470
Die EN 14470 ist eine in zwei Teile unterteilte europäische Norm für „Feuerwiderstandsfähige Lagerschränke“.
Entzündliche Stoffe
Als entzündlich gelten nach EG-Richtlinie "flüssige Stoffe und Zubereitungen mit einem niedrigen F|ammpunkt."
Feuerwiderstand
Der Feuerwiderstand (auch Brandwiderstand) eines Bauteils wird an der Dauer, die ein Bauteil im Brandfall seine Funktion behält, bemessen.
Flammpunkt
Der Flammpunkt eines Stoffes ist die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann
Gefährliche Stoffe
Gefährliche Stoffe werden durch die Richtlinie 67/548/EWG für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe festgelegt.
Gefahrstoffe
Werk-, Betriebs- oder Hilfsstoffe, die ein besonderes Gefahrenpotenzial aufweisen.
Gefahrstoffe sind gefährliche Stoffe und Zubereitungen, die bestimmte Eigenschaften wie beispielsweise giftig, ätzend oder reizend haben.
Gefahrstoffminimierung
Eine Möglichkeit zur Begrenzung der Lagermengen ist die regelmäßige Überprüfung der Lagerbestände auf abgelaufene oder nicht mehr benötigte Gebinde. Handwerkstypische Kleinmengen lassen sich über regionale Gewerbeschadstoffsammlungen entsorgen.
GefStoffV
Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
Gewerbeschadstoffsammlung
Regionale Annahmestellen, an denen Betriebe geringe Mengen an Sonderabfällen ohne großen Verwaltungsaufwand abgeben können.
IBC
Intermediate Bulk Container werden für Transport und Lagerung flüssiger und rieselfähiger Stoffe verwendet. Sie werden bei der Produktion von Chemikalien, Lebensmitteln, Kosmetik und Pharmazeutika eingesetzt.
KTC
Kubischer Tank-Container
LöRüRL
Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie
Organische Peroxide
Bei der Lagerung von organischen Peroxiden sind einige Vorschriften und Besonderheiten zu beachten. Hier sind die verschiedenen Gefahrenklassen (OP I bis OP IV) maßgeblich für verschiedene Ausstattungskomponenten wie z.B. Elektroausstattung ex-geschütz in verschiedenen Temperaturklassen, Einbau von Druckentlastungen oder Berstscheiben oder Auffangwannen bei flüssigen Peroxiden. Einige Peroxide verlangen auch eine temperierte oder klimatisierte Lagerung. Außerdem können organische Peroxide auch der Sprengstoffverordnung unterliegen. Das komplexe Thema der Lagerung von organischen Peroxiden sollte jeweils im Einzelfall und kundenspezifisch geplant und ausgeführt werden.
Passive Lagerung
Während der Lagerung sind die Gebinde stets geschlossen. Bei Gebrauch werden sie aus dem Lager genommen.
PSA
Persönliche Schutzausrüstung gegen körperschädigende Einflüsse.
PSM
gebräuchliche Abkürzung für Pflanzenschutzmittel. Mit einem PSM-Lager ist somit ein Pflanzenschutzmittellager gemeint.
Sachkundiger
Sachkundiger ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der jeweiligen Einrichtung oder Anlage hat und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik soweit vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand der jeweiligen Einrichtung oder Anlage beurteilen kann.
Separater Lagerbereich
Für die Lagerung der verbleibenden Gefahrstoffe empfiehlt es sich einen geeigneten separaten Lagerbereich - entweder im allgemeinen Lager oder als eigenständigen Lagerraum - zu schaffen.
StawaR
Die Stahlwannenrichtlinie (StawaR) ist die allgemein anerkannte Regel der Technik für Auffangwannen aus Stahl mit einem Volumen bis 1000 Liter.
TRB
Technische Regel für Druckbehälter
TRbF
Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten
Al = hochentzündlich oder leichtentzündlich
AlI = entzündlich
TRbF
Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten
TRG
Technische Regeln für Gase
TRGS
Technische Regel für Gefahrstoffe
VAwS
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
VbF
Verordnung über die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
Wassergefährdende Stoffe
Wassergefährdende Stoffe im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sind feste, flüssige und gasförmige Stoffe, insbesondere Säuren, Laugen, Mineralöle, flüssige sowie organische Verbindungen, Gifte, die geeignet sind, nachhaltig die physikalische, chemische oder biologische Beschaffenheit des Wassers nachteilig zu verändern.
WGK
Wassergefährdungsklasse
WGK 1 = schwach wassergefährdend
WGK 2 = wassergefährdend
WGK 3 = stark wassergefährdend
WHG
Wasserhaushaltsgesetz
Zündtemperatur
Temperatur, wo sich brennbare Substanz in Gegenwart von Luft ausschließlich aufgrund seiner Temperatur - also ohne Zündquelle wie einen Zündfunken - selbst entzündet.
